20. JUNI 2021
Grußwort von OB Würzner zur Feier des Bürgerentscheids
Unsere Veranstaltungsreihe im März
25. März 2021
Stadtentwicklung und Integration eines Ankunftszentrum in Heidelberg
(Anforderungen an ein Ankunftszentrum aus der Sicht regionaler Expert:innen, Teil II)
Als Referent:innen waren anwesend:
- Christina West, Geographin in der Stadt- und Regionalforschung, Leitung des Reallabors Asylsuchende in der Rhein-Neckar-Region 2016-2019, gegenwärtig an der Hochschule Darmstadt (Zukunftsorientierte Stadtentwicklung). Frau Dr. West wird einen Einblick in ihre praktischen und wissenschaftlichen Forschungsergebnisse geben.
- Hans-Herrmann Büchsel hat 2015 die Initiative „Kirchheim sagt ja“ mitgegründet. Die Initiative setzte sich in einer schwierigen Situation für ein gutes Miteinander von Geflüchteten in Patrick Henry Village und den Kirchheimer:innen ein.
- Renate Schmidt, Kreisrätin, Gemeinderätin und Vorsitzende der SPD-Fraktion in Eppelheim. Eppelheim ist sowohl von den Wolfsgärten als auch vom Patrick-Henry-Village leichter zu erreichen als jedes andere Wohngebiet. Auch Eppelheim gestaltet aktiv die Integration Geflüchteter. Die Gemeinde wurde bisher wenig gehört. Jetzt kommt eine Kommunalpolitikerin zu Wort.
Wir haben gesellschaftliche und soziale Veränderungsprozesse in der Stadtentwicklung betrachtet und den Aspekt der regionalen Verknüpfungen eingebracht. Ist ein Ankunftszentrum in einem Stadtquartier sozial integrierbar, oder ist es ein Hindernis für die Quartiersentwicklung? Wie werden die Geflüchteten von den ansässigen Bewohner:innen akzeptiert? Welche Probleme, welche Ideen und positive Ansätze sind damit verbunden? Welche Erfahrungen gab es 2015 in Kirchheim?
Youtube Livestream: https://youtu.be/GE-9-wk1pRM
18. März 2021
Nächste Ausfahrt Flüchtlingslager – Heidelbergs geplantes Ankunftszentrum und die Folgen für Geflüchtete und Stadtgesellschaft
mit Dr. René Kreichauf (FU Berlin und Vrije Universiteit Brussel), im Rahmen der Internationalen Wochen gegen den Rassismus 2021
Heidelberg plant, das Ankunftszentrum für Geflüchtete vom neu entstehenden Stadtviertel PHV auf die abgeschiedene Ackerfläche „Wolfsgärten“, die von Autobahnen und Bahntrassen umgeben ist, zu verlegen. Viele Bürger:innen halten das für das Gegenteil von Willkommenskultur.
Dr. René Kreichauf von der FU Berlin und der Vrije Universiteit Brüssel spricht über die Unterbringung von Geflüchteten in abgegrenzten Lagern am Stadtrand. Der Stadtforscher sieht in solchen Anlagen vor allem eine systematische Isolation, Abschreckung und Kontrolle Neuankommender. Er erklärt, dass solche Anlagen nicht nur negative Auswirkungen auf den Ankommensprozess haben und zur Ausgrenzung von Geflüchteten beitragen, sondern auch Gefahren für eine funktionierende Stadtgesellschaft darstellen.
YouTube Link für Livestream.
11. März 2021
Geoökologische und biologische Aspekte der Bebauung der Wolfsgärten
mit Darya Sotoodeh, Fridays for Future Heidelberg, Cornelia Wiethaler, AK Umweltpolitik NABU-Heidelberg und, Dr. Dorothee Hildebrandt, BAFF
Die isolierte Randlage des Gewanns „Wolfsgärten“ am Autobahnkreuz Heidelberg ist für eine Wohnbebauung und für eine Unterbringung von Geflüchteten nicht geeignet. Gleichzeitig stellt dieses Gebiet eine landwirtschaftliche Fläche dar, bedeutsam für die regionale Landwirtschaft und Lebensmittelerzeugung. Grünflächen bilden Grundlage der Biodiversität. Die Wolfsgärten stellen zudem eine lokale Kaltluftschneise dar, und das Gebiet liegt direkt neben dem Wasserwerk Rauschen, das einen großen Teil der Heidelberger Bevölkerung mit Trinkwasser versorgt. Diese Aspekte sprechen auch aus geoökologischer und biologischer Sicht gegen die Bebauung und Versiegelung der Wolfsgärten.
04. März 2021
Anforderungen an ein Ankunftszentrum aus der Sicht regionaler Expert:innen, Teil 1
mit Dr. Peta Becker von Rose, Ärztin im Ankunftszentrum/PHV
Matthias Seeger, Leitung des Ankunftszentrums
Jochen Winter, Flüchtlingsseelsorger der kath. Kirche
Welche Anforderungen muss ein gutes Ankunftszentrum erfüllen? Nur Effizienz und Rationalität in der „Verfahrensstraße“? Oder gibt es mehr, worauf wir als aufnehmende Gesellschaft achten sollten? Wie wird das umgesetzt? Hätte ein gutes Ankunftszentrum in den Wolfsgärten eine Chance? Hätte es im PHV eine Chance? Über diese Fragen diskutieren die Referenten untereinander und mit den Teilnehmern. Die Moderation macht Pfarrerin Sigrid Zweygart-Pérez.
YouTube Link zum Livestream.